Folgender Witz wurde auf meine Person angewandt: Ein Philosoph auf der Autobahn. Durchsage im Radio: Ein Geisterfahrer auf der Autobahn! Der Philosoph: Einer? Tausende! (Herkunft)
Mit Witzen verhält es sich wie mit Hypothesen: lassen sie sich nicht verifizieren, heißt das nicht zugleich, dass sie falsch sind. Denn es kann ja sein, dass sie nur unvollständig formuliert wurden. Wenn also der nicht lacht, der lachen sollte, dann heißt das nicht, dass der Witz nicht witzig ist, weil ein anderer sehr wohl gelacht hat. Das heißt folglich nur, dass noch nicht jeder gelacht hat. Also muss der Witz, ähnlich wie eine Hypothese, modifiziert oder angepasst werden. Das könnte so gehen:
Klaus Kusanowsky auf der Autobahn. Durchsage im Radio: „Ein Geisterfahrer auf der Autobahn!“ Klaus Kusanowsky: „Einer? Alle!“ (Mit Ausnahme von Stefan Dehn, denn von ihm kommt die Durchsage.)
Man kann diesen Witz unendlich variieren. Zum Beispiel so:
Durchsage von Stefan Dehn: „Der Geisterfahrer Klaus Kusanowsky auf der Autobahn.“ Alle so: „Wie? Der Klaus Kusanowsky?“ Stefan Dehn: „Nein, das war ein Witz, ich meine mich selbst.“ Und alle: „Ach, wie uninteressant.“
Das kann man solange betreiben bis schließlich doch jeder gelacht hat, was, wie man sich vorstellen kann, sehr kostspielig wäre. Denn wie soll man jemanden zum Lachen bringen, der nicht über sich selbst lachen kann? Aber wie auch immer, eines gilt jedenfalls für Witze wie für Hypothesen: Es handelt sich um Selektionen, also um Wahl von Sinn, durch die zugleich Begrenzung und Einengung festgelegt wird, weil man mit einer Wahl nicht alles wählen kann. Weshalb – eine Leiderfahrung vieler Wissenschaftler – die Festlegung auf eine Anschlussselektion mit der Differenz wahr/falsch genauso möglich wie abwegig ist: möglich, weil dies eine Sinnselektion ist wie jede andere; abwegig, weil damit zuviel ausgeschlossen wird, weshalb sich die Festlegung auf eine zweiwertige Selektion schicksalhaft auswirken kann. Für Witze gilt ungefähr das selbe. Lustig/nicht lustig kann nur im Ausnahmefall als Anschlussselektion in Frage kommen, denn sonst wär’s witzlos.
Mit der denkerischen Erkenntnis könnte es sich genauso verhalten. Die denkerische Erkenntnis hat nicht eine Variante, hat nicht eine Formulierung, hat nicht eine Bestimmtheit, sondern vielleicht tausende, vielleicht millionen und abermillionen; hat vielleicht so viele, dass der Denker, da er eben dies bemerkt, kapituliert und nur eine Variante mit besonderer Bedeutung versehen kann, nämlich: seine eigene.
Streng genommen ist eine solche Entscheidung enorm abwegig, völlig unwahrscheinlich und überhaupt nicht durchhaltefähig. Schon, wenn mehr als zehn Varianten empirsch möglich sind, fällt es sehr schwer, die eigene Variante als diejenige zu wählen, auf die es ankommt (differentia = das worauf es ankommt; das, was einen Unterschied macht.)
Tatsächlich aber hat die moderne Gesellschaft eine solche Möglichkeit zugelassen, heißt, eine entsprechende Empirizität an die Erfahrung geknüpft, dass einer wissen kann, was sonst kaum einer wissen will. Gemeint ist das Genie, der genialer Denker, Erfinder, Macher, Führer, das geniale Subjekt. Und sie hat diese Möglichkeit nicht nur zugelassen, sondern trivialisiert, hat also für das Emporkommen eines Trivialgenies gesorgt, hat dafür gesorgt, dass ein jeder Geisterfahrer glauben und behaupten darf, dass die Gründe für sein Scheitern woanders liegen. Dazu gehört auch die Selbstzurechnung, weil ja das Genie in der Transzendentalphilosophie mit der Einsicht zur Welt gekommen ist, dass ein Anderer in ihm wohnt, der kein anderer ist.
Tatsächlich ist Twitter ein „Trickledown-Effekt“ jener Struktur, die solche Genies produziert. (Miranda: Welche schöne neue Welt, die solche Menschen trägt, Shakesbier im Sturm.)
Der sozial legitimierte Geistefahrer bemerkt all dies, kann glauben, erkennen, wissen und handeln. Und muss sich um sonst nichts bekümmern. Weil da sonst nichts ist.
Wirklich ist es auch so. Das ist nichts mehr.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …