Differentia

Tag: Kritik

(8) Kritik bis (9) Anonymität

zurück

(8) Kritik ist eine Disziplin der Krisenbewältigung, die dann entsteht, wenn die Freisetzung von Handlung durch Wegfall von Autorität, Tradition und Letztbegründung nach Vorgabe des szientistischen Dualismus (22) beobachtbar wird. Kritik macht fit für Verhaltenssicherheit in Organisationen und entwickelt Formen der Habitualisierung durch Pseudonymisierung von Identität. Kritik erfordert Verteilung von Rechten und steigert Humankompetenz (23). Kritik ist Selbstschikanierung von Bewusstsein und Handlung und funktioniert innerhalb einer sozialen Ordnung dann, wenn alles, was sie behindern könnte, verhindert oder behindert wird. Devitationssstrukturen.

(9) Anonymität ist ein paranoisches Problem der Gesellschaft, das durch Organisationen und Massenmedien der sozialen Standardisierung (24) zugeführt wird. Daher kzu. Strukturen der Einschränkung von Anonymität haben sich in der gesellschaftlichen Evolution durch die Unterscheidung von adressierter Responsibilität (verantwortliches Handeln) und referenzierter Adressabilität (personenbezogene Daten) ausdifferenziert. Datenschutz. Eines der bizarrsten Phänomene der Gesellschaft ist ein Recht auf Anonymität, ein Problem, das bis heute bearbeitet wird, aber niemals gelöst wurde, sondern durch Bearbeitung immer nur größer geworden ist. Das Problem kann nicht gelöst werden, weil Gesellschaft für sich selbst kein Problem ist.

Gesellschaft kann alles mögliche verhindern, nur nicht sich selbst. Deshalb ist Anonymität kein technisches, kein wissenschaftliches und kein rechtliches Anliegen, sondern ein paranoisches.

weiter

 

Werbung

Die Kritik geht immer weiter @sowistammtisch

Klaus Kusanowsky hat beim Sowi-Stammtisch die These vertreten, dass Kritik trivial geworden sei, weil ihre Zugangsbarrieren in modernen Gesellschaft unter den Bedingungen von Social Media vollständig abgebaut sind.  Mit Meinungs- und Redefreiheit, schrankenloser Autorenschaft und der Allgegenwart der Jeder-mit Jedem-zu jeder Zeit-Kommunikation, würde Kritik folgenlos. …

Meine These lautet, dass die Trivialisierung von Kritik darin besteht, dass Internet und Social Media die Zugangsbarrieren zu Kritik erleichtern und gleichzeitig die Möglichkeit von fundierter Kritik strukturell erschweren. (Link)

Die Kritik geht also weiter, aber jetzt mit dem Unterschied zwischen trivialer Kritik und fundierter Kritik: Kritik für die Masse oder für das Volk, Kritik für die niederen Ränge auf der einen Seite und Kritik für die Wenigen auf der anderen Seite, also Kritik für die, die es sich leisten können, gründlicher nachzudenken, Kritik für die Elite der Reflexion, für die gehobenen Kreise der Gesellschaft? Fundierte Kritik ist schwerer geworden?

Man bemerkt eine „Ja, aber“-Verschiebung, um ein bekanntes und altes Muster zu retten, ein Muster der Rechtfertigung von Distinktionsgrenzen. Volk oder Masse hier, die Elite da; die Unterschicht hier, die Oberschicht dort; die große Menge der Unaufgeklärten hier, die wählerische Intelligenz dort; die Schlechtinformierten hier, die Gutinformierten dort.

Ich stelle zufrieden fest: Es bleibt alles beim Alten. Die Kritik geht immer weiter. Der Kritiker bleibt Richter in eigener Sache und entscheidet wie immer zu seinem Vorteil.

Mal im Ernst: wie fundiert ist das denn?

%d Bloggern gefällt das: