Differentia – Glossar

(unvollständig, wird fortlaufend verändert und ergänzt, letzte Aktualisierung: 4.6.2016)

Aiskesis: Disziplin, bzw. Selbstdisziplin
allibertische Immersion
: Wahrnehmungseindruck der Spiegelung eines Spiegelbildes, s. Immersion
Anonymität: Unerreichbarkeit, erreichbare Unerreichbarkeit
Apokalyptik
: Aufdeckung von Unverborgenen, Veröffentlichung von Öffentlichem. Zur Einführung: Die apokalyptische Funktion des Internets
apollinischer Vermeidungsirrtum: Misstrauen gegen alles Menschenvermögen (Antike, Mittelalter)
Assoziologie: operative Hermeneutik

Bildschirmfesselung: Ausschaltung des Ausschalters, s. Immersion

Dämonie: weder legitime noch illegitime Gewalt
Devitation: —> s. Vermeidungsstrukturen
Diabolik: ersetzt Ethik, nicht rechtfertigungsbedürftige und bedingungslos einseitige Akzeptanz unvorhersehbarer Sanktionsfolgen, anonyme Vermeidungsordnung, riskante Verstellung, Preisgabe der eigenen Unschuldvermutung
diskursive Differenzierung: ordnende Differenzierung im Unterschied zu geordneter Differenzierung wie z.B. funktionale Differenzierung
Dispositiv: Nach Michel Foucault.
dionysische Wildheit: zügellose Selbstdisziplin, Effekt von Technikgebrauch, prototypische Habitualisierungen: Hipster, Nerds, Geeks
Dokumentform: Organisation von Fremdreferenz der modernen Gesellschaft, s. Warenform (Karl Marx)

Empirizität: Das, was die Welt in ihren sichtbaren und unsichtbaren Funktionen, Strukturen, Beziehungen und Verhältnissen ausmacht.
Enttrivialisierung: Prozess, durch den der Verzicht auf Widerstand gegen Provokation gerechtfertigt werden kann.
Epibrieren: apokalyptisches Beobachtungsverfahren, Unklarheiten als Unklarheiten klarmachen.
Erratik: Technik nicht überzeugter Verständigung, Steigerung von Unordnung, Bezugnahme auf das eingeschlossene Dritte, Erkentniskontrolle durch Verwirrung, statt Erkenntniskontrolle durch Zweifel, s. Paranoik
Esoterik: Inklusion durch Exklusion
Exoterik: Exklusion durch Inklusion

faustischer Vermeidungsirrtum: —> s. transzendentaler Vermeidungsirrtum
Fremdreferenz, Organisation von: Rituale, Monumente, Dokumente, Performate

heteroclitische Welterfahrung: Fremdwerdung der Welt durch Wissensdifferenzierung

Idiotologie: —> s. politische Zoologie
Immersion: —> s. Bildschirmfesselung

Jodeldiplom: nach Loriot, inflationäre Referenzen, die über die —> triviale Genialität des modernen Subjekts Auskunft geben. In der Auffassung von Joseph Beuys: „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ —> s. Plastik, soziale.

kommunikatives Handeln: nach Jürgen Habermas, Beispiel für Rechtfertigungtheorie, die nur Legitimiertes legitimiert.
Kränkungsfähigkeit, Verlust
: nach Surak, unendliche Mannigfaltigkeiten in unendlichen Kombinationen.

Ludologie: —> s. Trollforschung. (Vorüberlegungen dazu findet man hier)

Magie: Beobachtungstheorie des Performativen, Faszinationstheorie, Hypnoepistemologie
Monumentform: Organisation von Fremdreferenz stratifizierter Gesellschaften

Neokynismus: „Wenn der Hund weint …“

Öffentlichkeit, Verlust und Vernichtung von: entsteht durch Bildschirmfesselung und Apokalyptik, ermöglicht Freiheitsgewinne durch resonanzarme Strukturen
Oneironaut: ersetzt Surfer oder Internetnutzer, lebensfähige, aber nicht überlebensfähige Umweltsysteme, evtl. Mensch-Maschinen-Hybride

Paranoik: s. Erratik (synon.)
paranoische Fiktion: unbestimmte Realitsgewissheit
paranoische Internetphantome: Trolle, Spackos, Anonymous, Anhänger der Singularität, Aufklärer und Verschwörer aller Art
parasoziale Beobachtung: die Unmöglichkeit Beobachtung zu beobachten, weil Beobachtung nicht beobachtet wird
parasoziale Kommunikation: die Unmöglichkeit zu kommunizieren, dass keine Kommunikation stattfindet
parasozialer Kommunikationsbegriff: die Annahme der Identität von Information und Mitteilung
‚Pataphysik: nach Alfred Jarry
Performatform: Organisation von Fremdreferenz einer anonymen Gesellschaftsordnung
Phantomatik: nach Stanislaw Lem
Plastik, soziale: nach Joseph Beuys
politische Zoologie: Cyberanthropologie, Anthropologie in idiotischer Hinsicht, s. Idiotologie
Provokation: s. Rechtfertigung, nicht rechtfertigungsfähige Obszönitäten mit parasitärer Wirkung

Rechtfertigung: —> s. Provokation, selbstreflexive Provokation
Rhizomatik: —> s. Selbstorganisation
Ritualform: Organisation von Fremdreferenz tribaler Gesellschaften

Selbstorganisation: —> s. Rhizomatik
Simulation
: phantomatisches Realitätskonzept, die Unmöglichkeit eine Simulation zu simulieren
Skeumorphismus: funktionale Dysfunktionalität
superstitiöse Observanz: Radikalisierung von Rechtfertigung, die provokativ wirkt
soziale Serendipität: Einheit von Zufall und Notwendigkeit

transzendentale Subjektivität: moderner Zivilisationsstolz, triviale Genialität.
transzendentaler Vermeidungsirrtum: Misstrauen gegen Menschenunvermögen auf der Basis des grenzenlosen Vertrauens in Menschenvermögen.
triviale Genialität: —>  s. Jodeldiplom
Trivialität, Trivialisierung: entsteht dadurch, dass sich schwache Formen der Provokation von Ordnung widersetzen, s. Enttrivialsierung
Trollforschung: Ludologie, Mentiologie, Erratik

Übungssysteme: nach Peter Sloterdijk

Vermeidungsirrtum
Vermeidungsstrukturen: Strukturen der Devitation
Verständigung: Verständigung ist Verstehen auf struktureller Ebene
Verstehen: Verstehen ist Verstehen auf operativer Ebene
Vertrauen: Verlust von Angst und Verzicht auf Hoffung. Misstrauen macht inkompetent.

Warenform: nach Karl Marx, Sonder- und Ausnahmefall der modernen Organisation von Fremdreferenz, allgemeiner Fall s. Dokumentform

Werbung