Von der Selbstthematisierung zur Selbstbeschreibung
Abgesehen von den daraus resultierenden Irritationen hinsichtlich der Neuorientierung von Zurechnungsstrategien könnte dann aber dennoch der Weg von der Selbstthematisierung in die Selbstbeschreibung gegangen werden. Der erste Schritt kommunikativer Selbstbeschreibung besteht darin, den kommunikativen Kontext zu distinguieren und zu typisieren: Kommunikation in der Vorlesung, im Seminar, in der Mensa, in der Kneipe usw. Für die Bewusstseine, die mit ihren Wahrnehmungen benötigt werden, hat sich – das wäre der zweite Schritt – die Beschreibung eingespielt, dass die jeweiligen Gruppenzugehörigkeiten aus den entsprechenden Teilnehmern besteht. Sie werden auf diese Weise gegenständlich, nämlich als Akteure aufgefasst, denen herauspräparierte Teile der Kommunikation als ihr Handeln zugerechnet werden können. Die tatsächliche Kompliziertheit des interdependenten Geschehens wird durch diese Art der Selbstbeschreibung deshalb extrem vereinfacht, weil mit dem Schema des Akteurs die tatsächliche Verschlungenheit gleichzeitig zirkulärer Abläufe in die Überschaubarkeit eines gleichsam finalen, also kausalen Geschehens umgedeutet werden kann. Handlung erscheint in dieser Sicht als etwas, das der Akteur von sich aus mitbringt und nicht als etwas, das ihm von der Kommunikation, aus ihrem Kontext heraus nachträglich zugerechnet wird. Die auf dieser Beschreibungsgrundlage sich einspielende Semantik der Akteure muss als eine notwendige Selbstsimplifizierung betrachtet werden, ohne die ein sozialer Alltag nicht vorgestellt werden kann. Sie ist funktionsnotwendig. Zugleich lässt sich jedoch auch feshtalten, dass die Akteurssemantik als funktional erforderliche Selbstvereinfachung im Widerspruch steht zu anderen Funktionserfordernissen des sozialen Lebens. Die Paradoxie der Selbstvereinfachung taucht also wieder auf. Und zwar in Form der Frage, auf welche Weise eine Mehrzahl von Akteuren bzw. die Pluralität der von ihnen repräsentierten Intentionen zu einem Sozialgefüge integriert werden kann.