Differentia

Tag: nächste Gesellschaft

(51) Wissensform bis (55) Nächste Gesellschaft

zurück

(51) Die Unterscheidung von Wissensform und

(52) Handlungsform findet in der Referenzierung ihre Einheit. Die Kontingenz der Unterscheidung von Wissen und Handeln in Einschließungsmilieus: Wissen wird mit der Unterscheidung „wahr/falsch“ codiert,  Handeln mit „verantwortlich/unverantwortlich“. Aus diesem Grund kann man Wissen nicht ohne weiteres auf Handeln anwenden. Wer handelt beansprucht eine andere Ordnungsweise von Referenzierungen. Gilt auch für Forschung als Handlung. Handlung kann nicht mit der binären Unterscheidung von „wahr/falsch“ codiert werden. Denn Handlung ist weder wahr noch falsch und umgekehrt ist Wissen weder verantwortlich noch unverantwortlich. Und es gilt trotzdem: Wissen kann nicht zurück genommen werden, Handlung auch nicht. Auf diese Weise begrenzt ein Einschließungsmilieu Handlungskontingenz und reproduziert Erwartungen an Systemstabilität. Es kann weder alles wahr sein, was gewusst wird, noch kann alles verantwortbar sein, was getan wird. Es muss also immer auch Falsches und Unverantwortliches in die Welt kommen, damit Wissen und Handlung auf diese Weise geordnet werden können. Die Frage ist: gilt das gleiche auch in

(53) Ausschließungsmilieus? In der Ausweitung von prekären Lebensverhältnissen und Lebenschancen finden Ausschließungsmilieus ihren Anfang.

(54) Ich vermute, dass erst in der Ausgestaltung von Ausschließungsmilieus Veränderungen in der Gesellschaft beobachtet werden können. Tatsächlich ist Veränderung in Einschließungsmilieus nicht so leicht beobachtbar, weil sie auf Veränderung angepasst sind. Die prototypische Lebensgestaltung in Ausschließungsmilieus findet man gegenwärtig bei einem sehr geringen Anteil in der Bevölkerung, nämlich unter prominenten Künstlern (Musiker, Schauspieler, hier: das befristete Engagement ohne dauerhafte Lebenssicherheit)

(55) Nächste Gesellschaft. Ihre Differenzierungsform ist unbekannt. Sie wird in Ausschließungsmilieus geeignete Habitate erfinden,umVeränderung beobachtbar zu machen. Das geht durch Irrtumskommunikation,die in Einschließungsmlileus nur unter schlechten Bedingungen möglich ist.

weiter

Werbung

„Nächste Gesellschaft“ – Produkt soziologischen Schrotthandels

„Auf der einen Seite der intellektuelle Schrotthandel, der sich um ein Recycling von Ideen bemüht und seine Bedarfsartikel nur noch durch die Firmennamen ‚Neo’ und ‚Post’ unterscheidet. [Fn. 367 Man kann in dieser Form zum Beispiel über die ‚postindustrielle‘ Gesellschaft reden, obwohl ganz offensichtlich industrielle Produktion nach wie vor existiert und sogar mehr als zuvor unentbehrlich ist. Durch den offensichtlichen Unernst einer solchen Rede kann man sich der Kritik entziehen; denn man sagt zugleich, daß man nicht meint, was man sagt, sagt aber nicht, was man meint, wenn man sagt, daß man nicht meint, was man sagt. Man könnte die Hinweise leicht vermehren: Neomarxismus, Poststrukturalismus, Neofunktionalismus, Neokonservativismus oder mit Sachbezeichnungen: neue soziale Bewegungen, neuer Individualismus, neue Medien.]“

Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1997, S. 1096.

Die Fortsetzung der Aufzählung der Produkte dieses soziologischen Schrotthandels fällt nicht schwer: „Neue Gesellschaft“ bei Bruno Latour, „Zweite Moderne“ bei Ulrich Beck und „Nächste Gesellschaft“ bei Dirk Baecker. Nicht zu vergessen sind natürlich die inflationären Gesellschaftsdiagnosen: Erlebnisgesellschaft, Risikogesellschaft, Informationsgesellschaft,  Mediengesellschaft, Freizeitgesellschaft, Wissensgesellschaft, Computergesellschaft, Netzwerkgesellschaft.

Mit Schrotthandel ist gemeint, dass das unnütze Gerede und Geschreibe nicht etwa abgestellt wird, wenn man herausfindet, dass es nicht weiterhilft, sondern es wird recycelt: es wird wieder und wieder herausgefunden, dass es nichts weiter bringt als Formen der Kommunikation in Erinnerung zurufen, die noch niemand vergessen hat. Verstehbar ist das auch als die unausgesprochene Weigerung, etwas verändern zu wollen, weil man nicht aussprechen darf, dass niemand an der Gesellschaft etwas ändern kann. Dieser Schrotthandel verdeckt damit erfolgreich, dass es auch anders geht, dass eine „nächste Gesellschaft“ möglich ist.

 

%d Bloggern gefällt das: