(42) Formular bis (46) Rechtfertigung
(42) Das Formular ist das Dokumentschema der modernen Wissensform. Das Formular verdeckt die magische Praxis der Professionalisierung. Professionalitätsmagie. Die Diskussionen um die Rationalität des Handelns finden in der Behandlung des Formulars ihren Ausgangspunkt.
(43) Durch die Renovation des Formulars – das ist die Ausdifferenzierung seiner Anwendbarkeit – wird der gesellschaftliche Vorgang der Innovation in seiner Beobachtbarkeit erschwert.
(44) Die Beobachtung von Zyklen der Innovation entspricht der permutierenden Referenzierung solcher Renovationspozesse.
(45) Tatsächlich vollziehen sich Innovationsprozesse aber innerhalb einer diskursiven Differenzierung (ordnende Ordnung), also in der Wildnis der Gesellschaft, welche in der funktionalen Differenzierung (geordnete Ordnung) ihren empirischen Niederschlag finden. Eine diskursive Ordnung hat eine zersetzende, zerrüttende, zerstörende Funktion. Deshalb ist Innovation zuerst Sabotage, Aufbrechen und Freilegen von geordneten Ordnungsmustern des Handelns. Sie ist Provokation von neuer, von nächster Ordnung.
(46) Sobald solche Provokationen selbstbezüglich operieren, kommt es zur Rechtfertigung entstandender Strukturen, weil die entstehende Struktur im Prozess ihres Entstehens durch den Prozess in ihrer Beobachtbarkeit verhindert, aber mindestens erschwert wird. Werden diese Erschwernisse selbst erschwert, wird Verhinderung verhindert, hat sich Veränderung (54) unwiderruflich durchgesetzt. Auf diese Unwideruflichkeit wird mit Rechtfertigung reagiert. Daher die moderne Professionalitätsmagie. Sie leistet Rechtfertigung geordneter Ordnung. Die Möglichkeit der Veränderung, aber die Notwendigkeit der Erfahrung ist der Flaschenhals der Evolution: Schmal, eng, stur und beinahe vollständig verstopft.