(19) Hyperbolisierung bis (21) Dispositiv

zurück

19) Erfolgreiche Systembildung neigt zur Hyperbolisierung (Übertreibung, Überdehnung, Überforderung) ihrer Struktur. Das hat zur Folge, dass sich die sozialen Formen einer erfolgreichen Devitationsstruktur durch Hyberbolisierung trivialisieren (34). Hyperbolisierung ist zu gleichen Teilen Verstärkung von Immunisierung und Schwächung derselben, mit der Folge, dass eine Devitationsstruktur ihre eigene Vermeidung provoziert (35).

(20) Methoden sind sozial ausgeformte und erhärtete Routinen der Problembehandlung, die auf Wiedererkennbarkeit von Sachlagen durch fungible Dispositive angewiesen sind. Durch Hyperbolisierung einer Devitationsstruktur wird die Wiedererkennbarkeit geschwächt. Dispositive dynamisieren sich.

(21) Ein Dispositiv (nach Foucault) macht Zustimmung (oder Einverständnis) erforderlich,z.B. ein Fußballspiel. Wer nicht mitmacht, macht nicht mit. Ein Dispositiv ermutigt Partizipation durch Seduktion (36) und sorgt für Wiederkennbarkeit und Normalisierung von Unvorhersehbarem. Dynamische Dispositive, – das sind Übergangsphasen der Veränderung – formen Wahrscheinliches in Seltsames, Normales in Merkwürdiges und Wiedererkennbares in Fremdartiges um. Heteroclitizität (37). Beispiel für dynamische Dispositive: Social media Plattformen: Nicht normal, aber auch nicht seltsam, nicht bekannt, aber auch nicht unbekannt, nicht erprobt aber trotzdem nutzbar. Vielzahl von Optimierungslösungen und inflationäres Auswerfen von Lösungen für Probleme, die kaum einer hat.

weiter

Werbung