Provokation und Rechtfertigung

von Kusanowsky

Als Fortsetzung zu den Ausführungen zur Unterscheidung von Fundamental- und Radikaltheorien habe ich eine Sammlung von Kommentaren erstellt. Dabei handelt es sich um Kommentare, die ich hier im Blog in den letzten Jahren zum Verhältnis von Rechtfertigung und Provokation verfasst habe. Es ist nicht nötig, diese Texte zu zitieren. Denn wer sie nur zitieren will, hat sich damit nicht beschäftigt, wer sich aber damit beschäftigt, kann nicht mehr gut unterscheiden, was Original und was Plagiat ist. Das heißt, diese Texte sind zur Verfügung und damit zur Aneignung frei gestellt.

Die Sammlung hat einen Umfang von 24 Seiten A4 und findet sich hier als PDF und hier als Openoffice Datei.

Provokation und Rechtfertigung. Eine Sammlung von Notizen zum Verhältnis von Medium und Form (nach N. Luhmann).

Inhaltsübersicht

1. Masse und Subjekt
2. Internet als Dispositiv
3. Erklärungstheorien und Rechtfertigungstheorien
4. Provokation und Rechtfertigung von Ordnung
5. Trollerei ist Provokation von Ordnung
6. Anschlussfähigkeit und Erfahrung
7. Reflexion und Emergenz
8. Kunst und Antikunst
9. Metaphern
10. Das theoretische Problem der funktionalen Differenzierung
11. Die apokalyptische Funktion des Internets
12. Vertrauen im Menschenvermögen
13. Macht und Funktion
14. Debilität
15. Die drei Medienepochen bei Herder

Werbung