Gibt es ein Medium für #kzu? 5
von Kusanowsky
zurück / Fortsetzung:
Für die moderne Gesellschaft – und nur für sie – konnte die Tatsache relevant werden, dass Menschen die entscheidende Voraussetzung für das Gelingen von Gesellschaft sind. Man kann sehen, dass Menschen handeln. Und sonst sieht man angeblich nichts, jedenfalls nichts, das sich in einer sozialen Situation einmischen könnte. Daraus folgt, dass man, wenn man so fragt, so beobachtet, wenn man eine solche Problemsituation ernst nimmt, auf einmal nicht mehr wissen kann, was der Mensch eigentlich ist, weil die überlieferten Antworten auf diese Frage obsolet werden. Denn die alte Gesellschaft hätte es für ganz und gar abwegig gehalten, dass so etwas Debiles wie der Mensch, irgendetwas Entscheidendes zum Gelingen einer Welt des Zusammenlebens beitragen könnte, weshalb sie folglich, wenn die Frage nach dem Wesen des Menschen gestellt wurde, ganz andere Antworten gefunden hatte; Antworten, die später nicht mehr einleuchten konnten, was zuerst daran lag, dass die alte Gesellschaft im ganzen nicht mehr einleuchtete. Die alte Gesellschaft hatte sich selbst längst schon ruiniert, aber heteroclitisch entfaltet. Sie hatte sich durch ihre Heteroclitizität erhalten und sich damit als nützliches Medium erwiesen, auf dessen Boden eine neue Gesellschaft wachsen konnte. Oder, wie Hegel gesagt hätte: sie hat sich aufgehoben.
Wenn nun die erlebare Welt nicht mehr durch Gottes Fügung erklärbar ist, sondern ein Menschenwerk sei, dann stellt sich ganz von selbst die Frage, was der Mensch denn ist, und später: wie macht er das, was er da macht und warum? Mit einer solchen Art des Fragenstellens sind viele Wissenschaften entstanden, darunter auch Soziologie und Psychologie, die beide die Frage stellen konnten: Wer bin ich? – Wer bist du? Nebst hoffnungerweckenden Aussichten darauf, dass die fortwährende Vergewisserung über die Antworten, also eine politische Zoologie, eine artgerechte Menschenhaltung garantieren würde.
So ist etwa die ganze Habitusforschung der Soziologie der sehr aufwändige, aber letztlich doch erfolglose Versuch, die fortwährenden Maskenspiele der Menschen zu dechiffrieren, erfolglos deshalb, weil das theoretische Programm dieser Forschung, ihr Paradigma, das einer Gesellschaft ist und nicht zuerst das einer Wissenschaft, noch weniger zuerst das von Menschen. Mensch kümmern sich nicht zuerst um die Probleme der Gesellschaft, noch weniger um die der Soziologie. Welchen Erfolg könnte eine Habitusforschung also haben?
Wer bin ich? – Wer bist du? Müßten die Antworten auf diese Fragen irgendeine Garantie haben, gäbe es keinen wirklich überzeugenden Grund mehr, sich weiterhin für das Geschäft der Gesellschaft zu engagieren.
Fortsetzung folgt
„Daraus folgt, dass man, wenn man so fragt, so beobachtet, wenn man eine solche Problemsituation ernst nimmt, auf einmal nicht mehr wissen kann, was der Mensch eigentlich ist, weil die überlieferten Antworten auf diese Frage obsolet werden.“
Das, was Du beschreibst bezeichne ich als ‚kybernetischen Disruption‘ die quasi die humanistische Disruption abgelöst hat. Seit Gott nicht mehr im Zentrum steht, sondern der Mensch, ist dieser das konstituierende Element, das Wissen schafft. Was aber, wenn der Mechanismus, mit dem der Mensch Wissen schafft universell ist, und somit nicht auf den Menschen beschränkt? Und wenn man mit so einer Theorie eine erkenntnisfähige Technik erschüfe, dann stellt sich in der tat die Frage, was der Mensch eigentlich ist, völlig neu. Die Aufgabe besteht darin, sich dieser paradoxen Situation zu stellen und zu versuchen, eine Haltung dazu zu entwickeln.
Meine Meinung
Die Haltung könnte sein, dass sich nunmehr die Frage, was der Mensch ist, gar nicht mehr mit besonderer Dringlichkeit stellt.
Ja, das könnte sein. Das weiß ich noch nicht.
Oder aber: man weiß das schon, aber man kann noch nicht darüber reden.
Denkst Du denn, dass die Frage sich nicht (mehr) stellt?
Natürlich kann man die Frage noch stellen, aber was erhoffst du dir von einer Antwort?
Klarheit.
Was glaubst du denn wie die Komplexität der unklaren Antworten auf diese Frage enstanden ist?
Habe ich das nicht oben dargestellt?
Nein
Keine Ahnung, wie das entstanden ist. Es ist halt so gekommen. Plötzlich war der Gedanke da, gewachsen aus anderen Gedanken. Das ist für mich rätselhaft. Aber ich würde das gern produktiv machen (sagt man so, heutzutage?) – aus der Verwirrung Ordnung machen.
Jedenfalls ist es für einen durchschnittlich humanistisch sozialisierten Menschen zunächst nicht so einfach, sich an den Gedanken zu gewöhnen, obwohl der schon ein Dreivierteljahrhundert alt ist und zumindest technisch so ziemlich alles umgekrempelt hat.
Was meinst du damit?
Ich meine, das Wetter bleibt wohl so.