.@Nick_Haflinger Die Vermeidungsstruktur des Vertrauensirrtums – ein Videokommentar #piratenpartei
von Kusanowsky
Die angeführte Diskussion kann man in den Kommentaren dieses Artikel nachlesen: Über den Niedergang der #Piratenpartei
Die angeführte Diskussion kann man in den Kommentaren dieses Artikel nachlesen: Über den Niedergang der #Piratenpartei
„dass neues dort entstehen kann, wo man aufhört altgewordene routinen mitzumachen.“
Mag sein, aber wo fängt dieses Aufhörenmüssen an und wo hört es auf?
Lassen wir uns zum Beispiel ganz basal die uralte Routine, Sätze nach ontologisch fundierter Subjekt-Objekt-Grammatik zu bauen nochmal durchgehen? Wenn ja, ist das Beenden kleiner Subroutinen, die innerhalb des großen Programms laufen, nicht vergleichsweise wirkungslos? Wenn nein, wie überhaupt, nach diesem tiefgreifenden Aufgehörthaben, weitermachen?
Mir scheint eher, als würde neues nicht durch Beseitigung des Alten entstehen, sondern durch dieses hindurch. Indem man das Alte weiter radikalisiert. Es hört nicht auf, indem man den Vorsatz, damit aufzuhören unters Volk bringt. Vielmehr bleibt es dadurch gerade am Leben.
Es hört eher auf, indem man engagierter denn je, damit weitermacht.