Differentia

Vortrag: Mein Hund und sein Postbote – RaumZeitLabor – #trollcon13

Empfehlen möchte ich auch den Vortrag von Tom Poljanšek – Ich weiß, wo du wohnst.

Hexerei, Zauberei und Magie als Vermeidungsproblem der Physik, Notizen

Noitzen zum Thema: Hexerei, Zauberei und Magie als Vermeidungsaufgabe der Physik, um zu zeigen, dass die Physik einerseits über die Meisterung dieser Vermeidungsaufgabe ihre Fortschritte erzielt hatte, aber andererseits ihre Erfahrungsgrundlage so geändert hat, dass sie nun wieder mit einer Art „Zauberwelt“ zu tun hat und jetzt nicht weiter weiß, weil die Notwendigkeit der Vermeidung von „Aberglauben“ die Kontingenz der wissenschaftlichen Methode erfahrbar machte. (Eine kleine Sammlung von Noitzen, Ergänzungen als Kommentare nehme ich gerne entgegen)

  • Reginald Scot (* vor 1538; † 9. Oktober 1599; auch Reginald Scott oder Scotte) war ein englischer Schriftsteller, Arzt und Skeptiker von Zauberei und Hexerei. In seinem bekanntesten Werk The Discoverie of Witchcraft von 1584 beschreibt er die Zaubertricks der angeblichen Zauberer. Es gilt als erstes neuzeitliches Buch über die Aufklärung der Zauberei. http://de.wikipedia.org/wiki/Reginald_Scot

Hieronymus Bosch: Der Gaukler, 1475 – 1480

  • Susan Greenwood: The Illustrated History of Magic and Witchcraft. Lorenz Books 2011
  • Klaus H. Kiefer, (Hrsg.): Cagliostro. Dokumente zu Aufklärung und Okkultismus. München: Beck 1991
  • Zweifel an Zauberkünsten und Kritik am Prozessverfahren
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hexenverfolgung#Zweifel_an_Zauberk.C3.BCnsten_und_Kritik_am_Prozessverfahren

    Die Zweifel an Hexerei und Zauberei entwickelte sich über die Einschränkung ihrer Wirksamkeit auf der Basis der Annahme ihrer Möglichkeit:

    Friedrich von Spee .B. , der keinen Zweifel daran hatte, dass Hexerei und Zauberei ein schweres Verbrechen wären, aber sehr unwahrscheinlich seien.

    Martin Plantsch (um 1460–1533) betrachtete schon 1507 Zauberei als Einbildung; das Wirken von Hexen könne nicht bekämpft werden, da es unter Gottes Willen stehe: „Dies ist die erste allgemeingültige Wahrheit: Kein Wesen kann einem anderen Schaden zufügen oder irgendeine tatsächliche Wirkung nach außen hervorbringen, es sei denn durch den Willen Gottes“.

    Der Zweifel an Hexerei und Zauberei war theologischen Ursprungs:

    Jakob Heerbrand (1521–1600) stellte 1570 die Disputations-These auf, dass Menschen weder zaubern noch Wetter machen können, und ließ dies von seinem Schüler verteidigen: „Man darf nicht meinen, diese Worte der ‚Magier‘ hätten eine so große Wirksamkeit oder sie hätten Kräfte, um solche Dinge zu bewerkstelligen“ – es seien „Phantasmata“, die der Satan vorgaukele, aber keine wirklichen substanzhaften Veränderungen der Natur oder Schädigungen von Menschen, denn nur Gottes Wort könne tatsächlich schöpferisch wirken.

  • Entwicklung einer Zauberkunst als Unterhaltung seit dem 18. Jahrhundert
  • Über die Ausdifferenzierung einer Unhterhaltungskunst, der das Recht auf Manipulation, Trickserei und Täuschung zugesprochen wurde, erleichterte sich für die Physik die Rechtfertigung der Verzichts auf selbiges und normierte durch Methoden eine entsprechendes Vermeidungsverhalten.

    nächste Sammlung: die Erfindung des Experiments.

 

Werbung
%d Bloggern gefällt das: