#Soziologie und #Verschwörung
von Kusanowsky
Soziologie und Verschwörung. Plädoyer für die konflikttheoretische Erweiterung der Soziologie der Konventionen, der Rechtfertigung und der Kritik.
Von Nikola Tietze
In:
Mittelweg 36, 4/2013.
hier zu finden.
Zur soziologischen Topographie von „Verschwörungstheorien“ und „Verschwörungstheoretikern“ unter besonderer Berücksichtigung der Anschläge vom 11. September
Magisterarbeit von Carsten Pietsch
http://www.carsten-pietsch.de/sozson.htm
Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung – am Beispiel der Verschwörungstheorien. Ein Beitrag zur Soziologie des Nichtwissens
von Oliver Kuhn
http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3029
Andreas Anton: Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Logos Verlag (Berlin) 2011
http://www.socialnet.de/rezensionen/11395.php
Schirin Fathi (Hg.): Komplotte, Ketzer und Konspirationen. Zur Logik des Verschwörungsdenkens – Beispiele aus dem Nahen Osten
http://www.transcript-verlag.de/ts1341/ts1341.php