Selbstorganisation, das Problem der Piratenpartei #abpt

Die Partei besitzt keine Struktur, die es erlaubt, wirksam gegen trollende, hetzende, pöblende Menschen vorzugehen. Und das ist mit Abstand der größte Fail dieser Partei – und ich habe keine Idee, wie und ob wir das wieder gut machen können. (Herkunft)

Dieser Artikel über den Niedergang der Piratenpartei ist hübsch zu lesen und ein wunderbares Beispiel dafür, wie schwer es fällt mit den beobachtbaren Dämonien wie sie durch das Internet entstehen, zurecht zu kommen. Insbesondere – wie in diesem Fall – scheinen mir die Punkte „Selbstreferenz“ und „Paradoxien“ diejenigen zu sein, durch die es schwer fällt, ein organisationales Regelwerk für die Piratenpartei herzustellen.

Organisationen als Gebilde formalisierter Entscheidungsfindung verlangen, dass nicht alle Mitglieder an Entscheidungen beteiligt werden können, weil alle anderen Entscheidungsfindungsversuche in die Selbstparalyse führen. Organisationen zeichen sich dadurch aus, dass Entscheidungen von wenigen für viele verbindlich getroffen werden und die von den vielen nicht einfach revidiert werden können ohne, dass diese Organisationssysteme zerfallen. Das Gegenteil davon ist bei der Piratenpartei gegenwärtig zu beobachten. Es findet in der Piratenpartei eine Selbstparalyse statt, weil die Vermeidungsstrukturen funktionaler Festlegungen nicht eingehalten werden.

Die Piratenpartei ist zunächst ein Phänomen gelingender Selbstorganisation durch Internetkommunikation. Die Voraussetzung für Selbstorganisation besteht darin, dass keine übergeordnete Instanz ansprechbar ist, die darüber befindet, wer sich beteiligen darf, welche Themen relevant sind, wann Zeitpunkte für Anfang und Ende von Sequenzen festgelegt werden und die Aussichten darüber formuliert, wohin das alles führen kann oder soll.
Selbstorganisation hat keinen Führer. Selbstorganisation hat zur Voraussetzung, dass alle Beteiligten schlecht informiert sind und schlecht informiert sein müssen damit sie gelingt. Denn worüber sollte man gut infomiert sein, wenn keine Organisation vorhanden ist, die Vorentscheidungen darüber festlegt, was inkluidert und was exkludiert wird? Selbstorganisation entsteht von selbst und unvorhersehbar und ist darum nicht das Ergebnis gut informierter Strukturen.

Unter diesen Voraussetzungen haben sich durch Internet Kommunikationen gekoppelt und strukturiert. Darunter fiel irgendwann auch die Möglichkeit der Erwartung, die Bedingungen für diese Art der Kommunikation in die Organisation einer Partei zu überführen. Übersehen wird nun, dass Organisation und Selbstorganisation einen Widerspruch bilden: man kann Selbstorganisation nicht organisieren. Die Relevanz der Piratenpartei ergibt sich durch ihre erfolgreiche Selbstorganisation; und ihren Niedergang erlebt sie in dem Augenblick, indem versucht wird, diese Selbstorganisation in formalisierte Entscheidungsfindungsverfahren zu überführen. Man könnte auch sagen: die Partei trollt sich selbst.
Denn Organisationen verlangen aufgrund formalisierter Entscheidungsfindung – verbunden sind damit auch Verfahren zur Machterlangung, Rechtfertigung und Verteidigung derselben -, dass Unterschiede von gut/besser informiert strukturiert sind. Nur wer besser oder vorteilhaft informiert ist, setzt sich durch. Alle anderen verlieren den Machtkampf, erklären sich widerwillig einverstanden, scheiden aus oder gründen eine weitere Organisation, die nach dem selben Muster entsteht.
Man könnte das auch so formulieren: wenn die Piratenpartei eine organisierte Partei sein sollte, in der jeder gleichberechtigt mitmachen, mitreden und mitentscheiden darf und sogar sollte, dann hat sie kein Organisationsproblem, weil sie es bei Selbstorganisation belassen kann.

Wenn sie sich aber dennoch ein Organisationsproblem einhandelt, wie gegenwärtig zu beobachten, dann stellt sich doch die Frage, was das eigentlich soll. Also wenn alle mitreden, mitmachen und mitentscheiden können und dürfen, dann auch „trollende, hetzende, pöblende Menschen“. Aber wenn die nicht, dann braucht man eine Organisation, die ohne Machtkompetenz, ohne Privilegien, ohne Expertentum, ohne Karrieren, ohne Professionalität nicht funkionieren kann. Wenn aber Machtkompetenzen zustande kommen, braucht man keine Piratenpartei.

Die Piratenpartei ist das Ergebnis gelingender Selbstorganisation, für die noch kein geeignetes Problem erfunden wurde, weshalb versucht wird, alte Problembehandlungsroutinen (z.B. als Meinungskampf) durchzuhalten. Das kann aber so nicht funktionieren. Daher diese Ratlosigkeit.

Werbung