Exzentrische Paradoxie
Rezension von Gabriele Althaus, Andreas Hellmann über: Bernd Ternes: Exzentrische Paradoxie. Sätze zum Jenseits von Differenz und Indifferenz.
Die Habilitationsschrift von Bernd Ternes, „Exzentrische Paradoxie. Sätze zum Jenseits von Differenz und Indifferenz“ ist ein Versuch, der gesellschaftlichen Wirklichkeit des beginnenden 21. Jahrhunderts, die in ihrer „neuen Unübersichtlichkeit“ (Habermas) weder durch poststrukturalistische und systemtheoretische Differenzphilosophie, noch durch die soziologische Systemtheorie oder die Anthropologie in ihren verschiedenen modernen Fassungen auf Begriffe gebracht, mithin verstanden werden kann, mit einer neuen Denkfigur zu begegnen.
Exzentrische Paradoxie, der zentrale Topos der Arbeit, steht dabei für den Versuch, „begrifflich ein zu Begreifendes einzuholen, das nicht mehr oder nicht mehr treffend“ in den traditionellen Unterscheidungen „Leben/Tod, innen/außen, integriert/exkludiert, reflektierbar/unreflektierbar“ erfasst werden kann und auch nicht mit „Begriffen wie Antagonismus, Inversion, Widerspruch, Differenz oder gar Kampf einzuholen ist“.
Nachdem der Prozess der Ausdifferenzierung funktionaler Systeme und damit verbunden das sich zur Verfügung Stellen für komplexere Inklusionen auf dem Höhepunkt der Kulturindustrie an ein Ende gekommen sind und während sich ein neues Arrangement von persönlich werdender Abstraktheit und abstrakter werdender Adressalität als Person herausgebildet hat, wird exzentrische Paradoxie erkennbar als letzte Gestalt einer technischen Existenz des Menschen vor dem Übergang zu einer Existenzform, die Ternes generative Exzellenz nennt, im Rahmen derer traditionelle Formen des Nachdenkens über das Verhältnis Mensch und Technik entlang des theoretischen und begrifflichen Arrangements von Mensch, Welt, Natur, Technik, Kunst überwunden sind. Die weitere Evolution der generativen Exzellenz hängt ab von einem möglichen Kontakt, von einem sich in Resonanzsetzen mit der Kreativität der lebendigen Physis selbst, was Ternes mit dem Kultursoziologen Hans Peter Weber Kreaturdenken resp. Physiskreativität nennt.
Das dabei zu „Begreifende“ ist die auf vielfältige Denkhemmungen stoßende Perspektive von einem „Tod der Gesellschaft“, ist die Einsicht, dass das im emphatischen Sinne „Soziale“ oder die „soziale Gesellschaft nicht nur ein spätes historisches Produkt sein könnte, sondern auch ein vorübergehendes, oder anders formuliert: Es könnte sich – exzentrisch paradox – die von Foucault mit Hinblick auf Kant so genannte „Geschossbahn der Frage nach dem Menschen … zu einer Geschossbahn der Frage nach der Gesellschaft“ wandeln …
(Vollständig hier)