Erratik – „Die Welt wird zwangsläufig immer seltsamer.“
von Kusanowsky
Einführung in die Erratik (Performatives Propädeutikum)
„Wissenschaftliche Erratik“, eine Methode des Verbindens eigentlich unverbundener Dinge. Dubel: „Der Zustand der Paranoia wird erreicht, wenn plötzlich alles, was man wahrnimmt, zueinander passt.“ Projekte/Publikationen: Erratik Institut Berlin, Helikopter-Hysterie, Berlin ’99; sniper Videogalerie, Berlin
http://events.ccc.de/congress/2000/fahrplan/event/180.de.html
Erratik Institut
http://www.erratik-institut.de/index.html
Heinrich Dubel
http://www.heinrichdubel.de/
Die Erratik, wunderbare Wissenschaft des Rätselvollen, Verwirrenden, die Lehre von Abweichung, Irrtum und Verirrung, von Forschung, Fehler, Materialbruch, von dynamischer Neubewertung, von Zweifel, Falschheit, Lüge, Täuschung, Abweichung, Überschreitung in ihren jeweiligen Formen, die große fiktionenvergleichende Wissenschaft oder „Mutter aller Verschwörungstheorien“, wie sie einmal genannt wurde, hat eine hohe Zeit, bleibt jedoch eine grausame Geliebte.
http://www.erratik-institut.de/c_bedeutung/c_bedeutung.html
Reblogged this on Neurosophie und kommentierte:
Klaus Kusanowsky hat mit dem Erratik-Institut etwas sehr erfrischendes aufgespürt. Deshalb hier mein erster Reblog.
Vorwort zur 2. Auflage der „ersten“ Helikopter Hysterie (1994)
🙂
Das hier klingt wie eine passende Beschreibung des Wirkmechanismus hinter dem Phänomen der „Erratik“:::
(BASHAR)
Ich MAG MICH IRREN … 🙂
… aber vielleicht ist es wirklich so, dass Menschen, die mit der Gabe der Zungenrede oder „Glossolalie“ (als „Medien“) predigen und philosophieren irgendwie in der Lage sind INTUITIV UND ERRATISCH, Sinn aus dem Unsinn/ dem Chaos/ der Verwirrung/ dem holographischen Ganzen zu filtern…
Das Wunder der „Intuition“/ der inspirierten Erratik…
„Glossolalie“ (erratisches Labern) ist in gewisser Hinsicht ja auch als Ursprung unserer Sprache zu erkennen oder zu verstehen… also ist die „Erratik“ in dieser Hinsicht sogar Ursprung allen Sinns, dem wir der Welt verpassen..?
„Erratik“ als Gateway zur Intuition… zum „Erahnen“… Die intuitive Ahnung, als Gateway zu allem, was Sinn macht… (allem, was sich systemisch ableiten lässt…)
?
Dubels message wird klar: Wer außerhalb der Realität steht, kann diese irgendwann vor neue Ausgangslagen stellen. Da dieses Privileg vor allem von Fantasten oder handfesten Paranoikern geteilt wird, ist denen der zweite Teil des Buches gewidmet. Dubel, ehemaliger Student der Physik und Philosophie, verbindet C. G. Jungs Theorie der Archetypen mit der Hinterfragung des mechanistischen Weltbildes. Von den Flugdrachenbildern der griechischen Mythologie führt ein direkter Weg zu feuerspeienden Cobra-Kampfhubschraubern. Ufo-ähnliche „schwarze Helikopter“, die rechtsradikale US-Sekten gesichtet haben wollen, werden später als Motiv von der TV-Fernsehserie „Airwolf“ aufgegriffen. Ob in Metaphysik, Wissenschafts- und Militärgeschichte, ob in Musikvideos, Werbung oder Kinofilmen: Im Haushalt medialer Mythen strebt irgendwie alles auf den Hubschrauber zu.
http://www.tagesspiegel.de/kultur/wie-der-berliner-barbetreiber-heinrich-dubel-mit-dem-hubschrauber-sein-neues-erkenntnissystem-entdeckte/119630.html
methodisch vergleichbar ist übrigens auch die „Bisoziation“ nach Arthur Koestler >> Bisoziation bezeichnet den kreativen Vorgang der Verknüpfung von Begriffen, Bildern oder Vorstellungen aus unterschiedlichen begrifflichen Bezugsrahmen. Der Begriff wurde von Arthur Koestler in seinem Werk The Act of Creation (1964; deutsch: Der göttliche Funke, 1966) in Anlehnung an das Wort „Assoziation“ eingeführt und gilt heute als ein Grundbegriff in der Kreativitäts- sowie in der Humorforschung. <<
http://de.wikipedia.org/wiki/Bisoziation
Das psychologische Phänomen der (unbewussten) Projektion von Sachzusammenhängen kann man (meiner Ansicht nach) auch ziemlich treffend als „Apophänie“ bezeichnen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Apoph%C3%A4nie
… Die krampfhafte/ kompulsive Konzentration auf projizierte, interpretierte und vermutete „Zusammenhänge“ kann unter Umständen auch pathologische Konsequenzen mit sich ziehen, die man allgemein als paranoiden/ neurotischen oder schizoiden Zustand verstehen/ erleben und beschreiben kann.
Ich denke, ob sich die Erratik in Paranoia übersetzen lässt, hängt davon ab, inwiefern und inwieweit man in der Lage ist über derartige Erfahrungen (selbst)kritisch zu reflektieren und/ oder zu kommunizieren.
Sehr gute Ergänzungen!
Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft ist ein 1966 erschienenes philosophisch-psychologisches Sachbuch von Arthur Koestler, in dem er versucht, die Vorgänge zu erklären, die der Kreativität in Witz und Humor, in der Wissenschaft und in der Kunst zugrunde liegen. Die vom Autor bearbeitete deutsche Fassung enthält nicht das „Zweite Buch“ des englischen 1964 erschienenen Originals The Act of Creation; die dortigen Theorien über „innerhalb der gesamten organischen Hierarchie“ (S. 9) wirksame Grundprinzipien gingen in überarbeiteter Form in sein nächstes Buch Das Gespenst in der Maschine ein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_g%C3%B6ttliche_Funke
Habe beim Ausprobieren von „tweetdeck“ ein interessantes erratisches Problem entdeckt.
Bei Tweetdeck kann man Tweets in verschiedenen Spalten filtern und sich den Neueingang eines Tweets mit einem Sound-Alert ankündigen lassen. Leider kommt in jeder Spalte der selbe Ton
Man müsst eine solches Filterverfahren so herstellen, dass in jeder Spalte ein anderer Ton kommt, ähnlich wie bei einer Tonleiter. Das Problem besteht nun darin, eine Filterkonfiguartion zu finden, die so arrangiert ist, dass mehr als nur ein zufälliges Chaos von Tönen entsteht.
Hat dies auf Der Blog fuhriello macht das Fuhrwerk bekannt rebloggt.