Logistik ist Vermeidung von Zufall

Je planmäßiger die Menschen vorgehen, desto wirksamer vermag sie der Zufall treffen. (Friedrich Dürrenmatt)

Herkunft: http://www.zufall.de/

Logistik ist Vermeidung von Zufall. Die Auswirkungen von Zufall sind umso größer, je komplexer und differenzierter Logistik-Systeme ausgestaltet sind, was allerdings erst geht, wenn der Zufall immer besser vermieden wird. Je besser der Zufall vermieden wird, umso leistungsfähiger die Logistik. Je leistungsfähiger sie wird umso anfälliger wird sie für den Zufall.

Die Auswirkungen müssen jedoch nicht nur zum Nachteil von Logistik-Systemen sein. Das hier ist so ein Fall. Wenn ein Logistik-Unternehmen zufällig Zufall heißt, weil der Gründer so hieß, dann spart das einiges an Werbekosten, weil dieser Gag ob seiner Aufdringlichkeit eine seltene paradoxe Evidenz entfaltet und sich darum schnell verbreitet.
Für das Unternehmen ist damit aber auch ein Risiko verbunden, weil an das Unternehmen höhere Anforderungen an Professionalität gestellt sind. Denn sollten die Kunden in Erfahrung bringen, dass dieses Unternehmen den Zufall in seiner Logistik nur sehr unwirksam vermeiden kann, dann spricht sich das genauso schnell herum. Und durch Steigerung der Professionalität steigert sich die Leistungsfähigkeit und damit zugleich auch die Wahrscheinlichkeit auf Probleme durch Zufall. Vertrackte und ausweglose Verwicklung.

Ein Wunder, dass es trotzdem funktioniert.

Interessant übrigens, dass es auch nur Zufall ist, auf ein solches Unternehmen aufmerksam zu werden, wenn man an Logistik selbst nicht interessiert ist. Ich habe einen LKW dieses Unternehmens zufällig auf der Straße vorbeifahren sehen.

Werbung