Differentia

Öffentlichkeit als Phantasmagorie @christorpheus

zurück zu Vernichtung der Öffentlichkeit durch ihre Veröffentlichung

– Wenn Öffentlichkeit durch das Internet nicht vernichtet wird, dann verbleibt Öffentlichkeit als Phantasmagorie, die ihre Realität aus ihrer Virtualität ableitet.
– Fiktion ist doch genauso real wie Non-Fiktion, oder würdest Du das nicht so sehen?

Ja, sicher. Die Frage ist nicht was Öffentlichkeit ist, sondern wie und wodurch eine systeminterne Umwelt als Öffentlichkeit im Unterschied zu Privatheit beobachtbar ist. Mein Argument lautet: diese Unterscheidung ist nicht mehr öffentlich beobachtbar, und zwar dann nicht mehr, wenn auch Öffentlichkeit veröffentlicht wird, wenn also diese systeminterne Umwelt als soziale Wildnis der Zivilisation nicht mehr als Unverfügbarkeit von sozialer Umweltkomplexität erscheint, sondern wenn diese Unverfügbarkeit umgekehrt wird in soziale Unverfügbarkeit von systeminterner Komplexität. Das geschieht durch Internetkommunikation, die kein System ist, aber ohne soziale Systeme nicht funktioniert. Dann verschwindet diese Öffentlichkeit. Damit wird gleichwohl wieder etwas unverfügbar. Das, was jetzt durch das Internet unverfügbar wird, ist die Eigenkomplexität von sozialen Systemen.

Wenn dies geschieht, ereignet sich eine Apokalyptik als Verkehrung des Verhätnisses von Medium und Form. Die sozialen Systeme der modernen Gesellschaft werden jetzt selbst zum Medium für eine ganz andere Formenbildung. Oder so: der Strukturschutz der funktionalen Differenzierung funktioniert durch Internetkommunikation nicht mehr, Latenz bricht auf und zeigt, was immer schon hätte gesehen werden können, aber durch den intakten Strukturschutz nicht oder nur sehr schwer, allenfalls in esoterisch abgezirkelten Systemen anschlussfähig war, und selbst da nur unwahrscheinlich kommuniziert werden konnte.
Jetzt wird offenbar was nie ein Geheimnis war, aber immer durch Strukturschutz verdrängt, vermieden wurde. Daher diese Irritationen um die Unterscheidung von Privatheit und Öffentlichkeit, ein Problem, das es seit dem mittelalterlichen Städtebau gibt, weil durch moderne Urbanität das Problem zur Welt kam und im Laufe der Jahrhunderte nie gelöst, sondern immer nur feiner differenziert wurde. Dieser Differenzierungsprozess war bislang die Lösung für das Problem, die jetzt an eine Grenze kommt, weil jeder weitere Differenzierungsversuch keine Grenzen des Gelingens mehr kennt. Internetkommunikation liefert die Grundlagen für die Ausbildung einer Weltgesellschaft.

Kann man den privaten Bereich noch schützen? Man könnte doch auch mal fragen: kann man Öffentlichkeit noch schützen? Ich tippe auf nein, nicht unter diesen, funktional differenzierten Bedingungen.
Wir können uns gerne über Imaginationen unterhalten. Oder selbst Imagination an die Stelle von Empirie, die jetzt keine transzendentale Begründungsnotwendigkeit mehr enthält, setzen. Von mir aus gerne. Aber du siehst am Verlauf von Diskussion, die immer noch kritisch geführt werden wollen, wie empfindlich reagiert wird, wenn ich versuche zu zeigen, dass das Programm der modernen Gesellschaft der Selbstverwirklichung ihrer empirischen Möglichkeiten durch Kritik dämlich wird. Ganz ungeniert werden im Anschluss Dämlichkeiten geäußert, weil man der Argumentation kritisch gesehen nicht mehr gewachsen sein kann, was mich nicht wundert. Daher der Ausweg über die Ironisierung und Selbstironisierung, was ich wiederum als erste Übungen für eine Paranoik nehme, als erste Schritte, um eine alt gewordene Diszplin durch eine neue zu ersetzen.

Wie gesagt: von mir aus gerne die Vorstellung einer Öffentlichkeit als Phantasmagorie, vielleicht auch als Mega-Öffentlichkeit. Dann aber auch keine Kritik mehr, weil Kritik gemäß des Programms der modernen Gesellschaft Öffentlichkeit, öffentliche Wirkung, Resonanz als zu begeherendes und zu überwindendes Widerstandhindernis benötigt. Fällt ein solches Hindernis aber fort, dann zerfällt Kritik in letzte Dämlichkeit. Doch auf Kritik verzichten will noch niemand so recht. Also setze ich mich mit meiner These von der Vernichtung der Öffentlichkeit eben dieser halsstarrigen Kritik aus, um zu schauen, was an Kritik noch anfällt. Und wie ich bemerke, zeigen sich höchste Empfindlichkeiten, und kaum noch Kritik. Jedenfalls keine, für die sich Anstrengung noch lohnen könnte.

Werbung

Sport ist zivilisierte Religion

In der säkularen Gesellschaft wird Religion zu gleichen Teilen unter- wie überschätzt.

Religion wird unterschätzt. Religion stammt aus einer älteren Epoche der sozialen Evolution, nämlich aus einer Zeit als für evolutionsbedingte Erfahrungsgründe eine epistemologische Erklärung gefunden werden musste. Sobald nämlich Schriftgebrauch eingeübt wurde und durch diesen Gebrauch Vergleichsmethoden der Überprüfung von Sinngehalten zustande kamen, konnte man nicht mehr so leicht alles glauben, was mitgeteilt wurde. Schriftgebrauch machte auf Irrtum aufmerksam und darauf, dass Irrtum durch Schriftgebrauch vermieden werden könnte, wenn man richtige, also logisch unbezweifelbare Regeln des Schließens einübt. So konnte die Gefahr des Irrtums durch die Einsicht in die Wahrheit gebannt werden. Irrtum erschien damit beherrschbar zu sein.
Wenn man dann jedoch die Frage stellte, wie das epistemologisch möglich ist, wie also der Unterschied zwischen richtigen und falschen Schlussfolgerungen in die Welt kommt, so gibt es auf dieser Basis keine andere Möglichkeit, als zwischen einer Menschenwelt, die von Verwirrung, von der Kontingenz aller Erfahrung geprägt ist, und einer Welt der ewigen Gültigkeit von Wahrheiten zu unterschieden, eine Unterscheidung, die nur überzeugen kann, wenn sie nicht selbst durch Menschenvermögen in die Welt kommt, weil diese Unterscheidung nämlich nicht selbst empirisch kontingent ist. Daraus folgt, dass es etwas geben muss, das dem Vermögen von Menschen nur sehr unvollständig zugänglich und trotzdem absolut wirklich ist. Es muss eine höhere Welt geben, die sicherstellt, dass Menschen, aufgrund ihres prinzipiellen Unvermögens die Welt richtig zu verstehen, sie dennoch verstehen können. Doch daran kann man nur glauben. Und ältere Zivilisationsmythos richtete sich auf die Disziplin, dies glauben zu müssen, um die Erkennbarkeit der Wahrheit für Menschen zu garantieren.

Das wäre der Grund für den Wahrheitsbegriff einer jeden Religion. Die damit verbunden zivilisatorisch-epistemischen Leistungen, werden völlig unterschätzt. Denn dass Menschen die Fähigkeit erworben haben, Wahrheit zu verstehen, verdanken sie diesem zurückliegenden Trainingsprogramm, das durch seine Verwicklungen und Verkomplizierungen das erstaunliche Ergebnis lieferte, dass niemand mehr mehr so einfach sagen kann, was die Wahrheit ist. Das ist bemerkenswert: die Fähigkeit Wahrheit vollständig zu erkennen, gelingt erst dann, wenn sie als kontingent, als uneindeutig erfahrbar wird, weil nämlich das „Dass“ der Wahrheit für moderne Menschen der relevante Punkt ist und nicht ihr „Was“.
Das zivilisatorisch-epistemische Trainingsprogamm erzeugte auf dem Weg über das Scheitern an der „Washeit“ der Wahrheit die Fähigkeit der Erkennbarkeit ihrer „Dassheit“.

Der Grund für die Überschätzung der Religion liegt darin begründet, dass dies von säkularen Glaubenspredigern und ihren Gegenspielern, von Atheisten ignoriert wird. Sie zanken sich um die Asche abgebrannter Tempel aus alter Zeit, deren imponierende Monumentalität sie nicht mehr nachvollziehen können.

Wenn man aber akzeptiert, dass die Dassheit der Wahrheit der relevante Punkt ist, nicht ihre Washeit, dann ist es prinzipiell egal um was es geht, wenn soziale Systeme sich um die Erkennbarkeit der Wahrheit bemühen. Die Attraktivität der Wahrheit, also die Erkennbarkeit ihrer Dassheit, ist umso größer, wenn es dabei eigentlich um gar nichts mehr geht. Denn, ich wiederhole: Das Wahrheitsfindungsprogramm läuft entlang der Unterscheidung von richtig und falsch, und dieses Programm ist durch die Evolution nur in seiner Dringlichkeit für epistemologische Angelegenheit trivial geworden, nicht in Hinsicht darauf, dass es sozial immer noch funktionieren kann.

Dafür hat die moderne Gesellschaft eine Funktionsnische gefunden und operativ eingerichtet, nämlich im Sport.

Sport ist zivilisierte Religion – daraus erklärt sich auch seine unglaubliche Faszination, da sportliche Fairness gerade dasjenige Faszinosum ist, durch das die Erfüllung einer sozialen Utopie empirisch wird.

%d Bloggern gefällt das: