Differentia

Die apokalyptische Funktion des Mediengebrauchs II

Mit der Einführung von Fiktionen als Deutungsmuster des dokumentarischen Beobachtungsschemas, die etwa mit der Romantik begann, entstand der apokalyptische Charakter der modernen Fiktionsmaschine. Die apokalyptische Funktion von Medien als Enthüllungs- und Offenbarungstechnik machte seitdem den Selbstorganisationscharakter jeder Sinn- und Bedeutungsproduktion deutlich. Die Entfaltung literarischer Fiktionalität orientierte sich an Literatur und beobachtete die Gesellschaft unter einer spezifischen Sonderperspektive, die auf die Ästhetisierung des subjektiven Blicks abstellte und in der Folge einen eigenen normativen Referenzmechanismus ausbildete. „Die Welt muss romantisiert werden“ wie Novalis schrieb. Damit wurde die Konstruktivität diese Art der Welterschließung offen deklariert und die Frage insinuiert, ob es sich hierbei um einen Spezialfall sozialer Wirklichkeitskonstruktion handelte oder um deren allgemeines Charakteristikum. Als ein zentraler Aspekt der ästhetischen Beschreibbarkeit der Welt entstand damit die institutionalisierte Aufgabe der Aufdeckung und Selbstreflexion von Konstruktionsmechanismen. Wie aber wäre diese Betrachtung des ästhetischen Fiktionsbegriffes noch zu halten, wenn mit der virtuellen Realität eine neue Form der Spiegelung fiktionaler Wirklichkeit an wirklicher Fiktionalität vorhanden ist?

Die Veränderungen von Kommunikationsroutinen durch die Intensivierung der Mediennutzung werden zunächst als Virtualisierung, Hyperrealisierung und der raum-zeitlichen Entkoppelung von Beobachtungsverhältnissen beschrieben. Das Internet organisiert einen Ablöseprozess aus der Gebundenheit an Garantiestrukturen eines auf Dokumentierbarkeit fixierten Mediengebrauchs und produziert ein symbolisch vermitteltes Verhältnis von Anwesenheit und Abwesenheit, die als Parallelität einer Differenz von entschwinden und verbleiben die Grundlage herstellt für neue Formen gekoppelter Sozialität. Gesteigert wird dieser Prozess noch einmal, wenn dieser neue Spielraum nicht nur hinsichtlich einer geteilten, sondern auch hinsichtlich aller möglichen Welten und Räumen ausgenutzt werden kann, durch die ein hin- und herwechseln zwischen Referenzsystemen möglich wird. Alle Fiktionalisierungen werden damit in ein Simulieren umgeändert. Der dafür notwendige Möglichkeitsraum enfaltet sich wie von Selbst und die einmal gewonnene Autonomie von Fiktion wird auf einer zweiten Ebene transzendiert.

Werbung

Die apokalyptische Funktion des Mediengebrauchs I

In dem Maße, in dem sich in der vergangenen Industriegesellschaft der Mediengebrauch reflexiv verstärkend auf die Frage nach seiner Beziehung zu einer dokumentarischen Realität richtete,  verschärfte sich auch die Frage nach seiner Beziehung zur Fiktionalität, nicht zuletzt deshalb, da mit der dämonischen Verbreitung virtueller Realität der Fiktion eine Form ihrer Überbietung an die Seite gestellt wurde, gegen die sie sich nicht erwehren kann.
Denn keine Wirklichkeitskonstruktion kann sich der zunehmenden Verwendung von Modulen des Medienangebots entziehen, da Medien einen komplexen kybernetischen Zusammenhang bilden, der für die Koppelung von Systemen unverzichtbar ist. Indem alle Wirklichkeit das Resultat aus dem Zusammenwirken aller sinnverstehenden Systeme und das jeweilige Wirklichkeitsmodell mit einer sozialen Semantik verbunden ist, stellen Medien das Regelungsprogramm für eine soziale Interpretation des Wirklichkeitsmodells einer Gesellschaft dar.
Alle möglichen Interpretationen entstehen damit durch ein Zusammenspiel sich selbst voraussetzender Prozesse, aus denen sie hervor gehen. Die Medienwelt ist damit gleichsam eine gigantische Fiktionsmaschine, die als Sinn- und Ordnungsgefüge ständig reproduziert wird und welche sich durch die Differenz zu anderen Möglichkeiten der Problemlösung operativ gegen ihre Umwelten abschließt.
Im Verlauf der medialer Entwicklung entsteht das, was für alle beteiligten Systeme unter ihren jeweiligen Bedingungen als Erfahrungswirklichkeit wirksam wird und nur für eine bestimmte Zeit wirksam bleiben kann, weil mit dem Erfolg realtitätsvergewissernder Strukturen durch Mediengebrauch eben diese Strukturen auf diese selbe Weise wieder zerrüttet werden. Damit ist ganz knapp die apokalyptische Funktion des Mediengebrauchs angedeutet.

%d Bloggern gefällt das: